Leitfaden für Musikpädagogen, Musikinteressierte und Pflegekräfte über Methoden, Arbeitsfelder und Einsatzmöglichkeiten musikalischer Aktivitäten mit Senioren bis hin zur Verwendung von Musik bei Demenzkranken
Das Buch von Adolf Götz beschreibt Musik als Grundtherapie für Erwachsene und Senioren für das „langsamere und schonende“ Älterwerden und als Nahrung für Geist, Seele und Sinne. Im Mittelpunkt steht das „emotionale“ Musizieren auf dem Instrument, mit dem Erleben von Tongestaltung, Klangwelten und Formendarstellung aber auch die unterschiedlichen Wirkungen, die Musizierende zwischen der motorisch wiederholenden und der vielseitig variabler Rhythmik erfahren. Mit Hilfe einer sanften, zielgerichteten Gymnastik bleiben alle zum Musizieren benötigten Körperelemente bis ins hohe Alter beweglich - dies dient auch der allgemeinen Gesundheit.
Eine Sammlung mit 94 bekannten und beliebten Kirchenliedern beider Konfesionen für das Singen mit Älteren. Eine Initiative von Caritas, Diakonie, Samariterstiftung, SWR2, Deutscher Chorverband, Reclam und Carus.
Aus meines Herzens Grunde sag ich Dir Lob und Dank dieses alte Kirchenlied und über 90 weitere sind in diesem Band zusammengestellt, darunter auch viele, die in den aktuellen Gesangbüchern nicht mehr enthalten sind. Die thematisch aufgebaute Sammlung (Lob, Dank, Vertrauen, Glaube, Schöpfung, Kirchenjahr, Maria und Heilige, Morgen und Abend) wendet sich schwerpunktmäßig an ältere Menschen, die die ihnen aus Kindheit und Jugend vertrauten Kirchenlieder wieder singen möchten.Die Lieder sind im Großdruck wiedergegeben, der Band ist mit stimmungsvollen Bildern von Barbara Trapp illustriert. Eine Mitsing-CD liegt bei. Im Anhang finden sich praktische Hinweise zum Singen mit älteren Menschen.
Dieses Handbuch zeigt, wie hochbetagte und demenzkranke Menschen durch Sprichwörter und Musik aktiviert werden können. Es behandelt 20 Themen aus Jahreskreis und Alltag, wie zum Beispiel "Glück und Segen", "Haus und Hof", "Wind und Wetter". Die CD bietet zahlreiche Lieder zum Zuhören und Mitsingen sowie Werke aus der Klassik zum Zuhören und Genießen.
Ein Liederbuch im Rahmen der Initiative "Singen kennt kein Alter!" von Caritas, Diakonie, Samariterstiftung, SWR2 u.a. Es enthält rund 80 beliebte Melodien aus Filmen, Stimmungslieder, Gassenhauer und traditionelle Volkslieder. Texte im Großdruck, mit Melodiestimme und einfachen Akkordsymbolen.
Leitfaden und Arbeitsbuch in einem mit vielen Hintergrundinformationen und Anregungen für musikalische Arbeit (nicht nur) mit Senioren.
Musikalische Seniorenarbeit ist eine kreative und soziale Komponente in der Arbeit mit Senioren und trägt zu einer positiven Stimmung im Alltag bei. In 10 ausgearbeiteten Stundenbildern werden in diesem Buch Alltagsthemen wie Jahreszeiten, Familie, Urlaub, Geselligkeit etc. mit Lied, Tanz, Instrumenten und Bewegung harmonisch miteinander verknüpft.Traditionelle Volkslieder sowie alte Schlager laden zum Mitsingen und Bewegen ein, internationale Songs bereichern den Liederschatz. Spezielle Stimmbildungsübungen lassen die ältere Stimme erst gar nicht einrosten.Die Senioren werden liebevoll ermutigt, (elementare) Instrumente zu bedienen, Handhabung und Einsatzmöglichkeiten sind durch die detaillierten Beschreibungen schnell gelernt. Die vorgestellten Bewegungen kommen als leichtes Wippen, entspanntes Schaukeln und rhythmisches Begleiten mit kleinsten Handbewegungen, meist in Form eines Sitztanzes, daher.
In den meisten Einrichtungen der Altenhilfe gehört Musik zum Programm. Gemeinsam wird gesungen oder Radio gehört. Musik kann aber mehr, als unterhalten. Meist ist wenig darüber bekannt, wie, wann und wofür Musik eingesetzt werden kann. Das gilt besonders für die Pflege und Betreuung von demenzkranken Menschen.
Hochbetagte und Menschen mit Demenz erinnern sich häufig sehr genau an Lieder und Gedichte, die sie in ihrer Kindheit und Jugend gelernt haben. Lieder und Gedichte sind der Schlüssel zu ihren Erinnerungen. In zehn herbstlichen Kapiteln bietet dieses Buch Angehörigen und Pflegenden vielseitiges Material zur Aktivierung älterer Menschen. Hinzu kommen Anregungen für biografische Fragen und andere Hilfen, um an längst vergessen geglaubte Erinnerungen anzuknüpfen. Die CD bietet neben Liedern und Gedichten auch bekannte Musikstücke zum Zuhören und Genießen.
Silberklang für gemischten Chor (SAB und Klavier ad lib.) ist die Sammlung für Seniorenchöre. Singen ist für viele Menschen nicht nur in Hinsicht auf die Musik, sondern auch auf die Geselligkeit im Chor ein tolles Hobby. Werden die Sänger älter, so fällt gerade das Singen in extremen Lagen schwer. Deswegen sind die Arrangements von Volksliedern, Kirchenliedern, Kanons und Schlagern, die Ihrem Chor garantiert viel Freude bereiten werden, in einem angenehm singbaren Tonumfang gehalten (Sopran bis e2, Alt bis c2, Männer nicht tiefer als G). Da es in den meisten Chören mehr Sängerinnen als Sänger gibt, sind die Arrangements dreistimmig gehalten. Nicht zuletzt wird die extra groß gedruckte und übersichtlich gehaltene Chorpartitur in Kombination mit dem angenehmen Tonumfang dafür sorgen, dass der Seniorenchor bis ins hohe Alter brillieren kann. Die durchgängige Klavierbegleitung stützt und gibt dem Chor Sicherheit. Mit Silberklang können Chöre auch in langjährig bewährter Besetzung noch mehrstimmig brillieren.
Musik verbindet Generationen und gibt verschiedenen Kulturen die Möglichkeit, aufeinander zuzugehen. Durch Unter 7 - über 70 werden Kinder wie auch Senioren altersgerecht gefördert und in eine Gemeinschaft integriert, in der jeder seinen Platz hat und vom anderen lernen kann. Das Buch umfasst einen ausführlichen Praxisteil mit einer Fülle an Material. Die Begleit-CD bietet durch zahlreiche Hörbeispiele viele Anregungen für die praktische Arbeit.