Diese Seite ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel: im Text steht nur das Wort Mitarbeiter. Mitarbeiter können auch Frauen sein. Wir schreiben das so, weil man den Text besser lesen kann. Wir wollen damit niemanden verletzen. Frauen sind genauso wichtig wie Männer.
Wichtige Informationen über die Stadt-Bibliothek Freiburg
Freiburg ist eine große Stadt. Sie hat mehrere Stadt-Teile. Die Stadt-Bibliothek Freiburg hat
eine Haupt-Stelle mitten in der Stadt
Und die verschiedenen Teile von Freiburg haben auch Bibliotheken. Das sind die
drei Stadt-Teil-Bibliotheken.
Sie sind ein bisschen kleiner als die Haupt-Stelle mitten in der Stadt. Die Namen von den Bibliotheken sind:
Stadt-Teil-Bibliothek Haslach
Stadt-Teil-Bibliothek Mooswald
Mediothek Rieselfeld
Die Stadt-Bibliothek Freiburg hat auch
einen Bücherbus
Die Adresse ist:
Münsterplatz 17
79098 Freiburg
Telefon-Nummer: 07 61 - 201 22 07
Öffnungs-Zeiten:
Montag geschlossen
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
10 Uhr bis 19 Uhr
Samstag:
10 Uhr bis 15 Uhr
Sie ist in der Staudinger-Schule.
Die Adresse ist:
Staudingerstr. 10
79115 Freiburg
Telefon-Nummer: 07 61 - 201 22 61
Öffnungs-Zeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
9.30 Uhr bis 12 Uhr
und 13 Uhr bis 18 Uhr
Sie ist in den Wentzinger-Schulen.
Die Adresse ist:
Falkenbergerstr. 21
79110 Freiburg
Telefon-Nummer: 07 61 - 201 22 80
Öffnungs-Zeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
10 Uhr bis 13 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:
15 Uhr bis 18 Uhr
Die Adresse ist:
Maria-von-Rudloff-Platz 2
79111 Freiburg
Telefon-Nummer: 07 61 - 201 22 70
Öffnungs-Zeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 13 Uhr bis 18 Uhr
Mittwoch: 10 Uhr bis 18 Uhr
Der Bücher-Bus ist ein Bus mit vielen Büchern drin.
Er heißt auch Fahr-Bibliothek.
Der Bücher-Bus fährt durch Freiburg.
Jeden Tag hat er Halte-Stellen in den verschiedenen Teilen von Freiburg.
An den Halte-Stellen können Sie in den Bus gehen und Bücher ausleihen.
Das sind die Halte-Stellen und die Öffnungs-Zeiten
Achtung: In der Corona-Zeit gibt es geänderte Öffnungs-Zeiten. Hier sind die geänderten Öffnungs-Zeiten.
Dienstag
Munzingen (Schlossbuck)
14.00 bis 14:45 Uhr
Tiengen (Tuniberghaus)
15.00 bis 15:45 Uhr
Opfingen (Tunibergschule)
16.00 bis 16:45 Uhr
Waltershofen (Steinriedhalle)
17.00 bis 17:45 Uhr
Mittwoch
Wiehre (Loretto-/Goethestraße)
12:30 bis 13:30 Uhr
Ebnet (Dreisamhalle)
14.00 bis 15 Uhr
Littenweiler (Reinhold-Schneider-Schule)
15:15 bis 16:15 Uhr
Wiehre (Maria-Schutz-Kirche)
16:30 bis 17 Uhr
Donnerstag
Bischofslinde (Anne-Frank-Schule)
12:15 bis 12:45 Uhr
Lehen (Johannes-Schwartz-Schule)
13.00 bis 13:30 Uhr
Landwasser (Albert-Schweitzer-Schule)
13:45 bis 14:15 Uhr
Hochdorf (Hallenbad)
14:30 bis 15 Uhr
Brühl (Tennenbacher Platz)
15:30 bis 16 Uhr
Zähringen (St. Blasiushaus)
16:15 bis 17:15 Uhr
Freitag
Vauban (Karoline-Kaspar-Schule)
13.00 bis 14:30 Uhr
St. Georgen (Schneeburg-Schule)
14:45 bis 15:45 Uhr
St. Georgen (Schönberg-Schule)
16.00 bis 16:45 Uhr
Wenn Sie Fragen haben, können Sie anrufen. Telefon-Nummer: 07 61 201 22 50
Bücher
Zeitungen
Zeitschriften
Filme
Musik-CDs
Spiele
Konsolen-Spiele
Bücher zum Hören
Tonie-Figuren
Das alles nennt man auch: Medien
Sie können auch Sachen im Internet anschauen und machen.
Das geht in der
Haupt-Stelle
in der Stadt-Teil-Bibliothek Haslach
in der Stadt-Teil-Bibliothek Mooswald
in der Mediothek Rieselfeld
In der Stadt-Bibliothek in Freiburg können Sie alle Bücher lesen. Oder Zeitschriften lesen. Oder Zeitungen lesen. Sie können auch Spiele spielen. Und Sie müssen dann kein Geld bezahlen. Und Sie müssen sich auch nicht an-melden. Sie können einfach hin-gehen und lesen oder spielen.
Vielleicht wollen Sie die Bücher aber auch zu Hause lesen. Oder Sie möchten einen Film anschauen. Oder ein Hörbuch anhören. Dann können Sie die Filme oder Bücher, oder Spiele ausleihen.
Sie dürfen Sie aber nicht für immer behalten. Sie müssen sie wieder zurück-geben.
Bücher: 4 Wochen
Stadtpläne: 4 Wochen
Hör-CDs: 4 Wochen
Spiele: 4 Wochen
Musik-Noten: 4 Wochen
Tonie-Figuren: 4 Wochen
Filme: 2 Wochen
CD-ROMs: 2 Wochen
Zeit-Schriften: 2 Wochen
Konsolen-Spiele: 2 Wochen
Sie dürfen höchstens 40 Medien zur gleichen Zeit zuhause haben.
Also zum Beispiel 40 Bücher.
Aber Sie dürfen nur
10 Hör-CDs
10 CD-ROMs
10 Filme
4 Tonie-Figuren
4 Konsolen-Spiele
zur gleichen Zeit zuhause haben.
Kinder, die noch nicht 18 Jahre alt sind, dürfen nur
10 Hör-CDs
10 Musik-CDs
10 CD-ROMs
4 Filme
4 Tonie-Figuren
4 Konsolen-Spiele
zur gleichen Zeit zuhause haben.
Wenn Sie die Medien ausleihen:
Dann bekommen Sie einen Zettel.
Auf dem Zettel steht:
Welche Medien haben Sie geliehen. Also zum Beispiel der Name von dem ausgeliehenen Buch oder der CD.
Der Tag, an dem Sie die Medien zurück-bringen müssen.
Der Zettel ist nicht in Leichter Sprache.
Deshalb steht auf dem Zettel das schwere Wort:
Fälligkeits-datum.
Das bedeutet: Das ist der Tag, an dem Sie die Medien zurück-bringen müssen.
Wichtig ist:
Geben Sie die Medien pünktlich zurück.
Wenn Sie die Medien zu lange behalten, müssen Sie Geld bezahlen.
Wichtig ist:
Für das Ausleihen brauchen Sie eine Bibliotheks-Karte.
Sie können nur ausleihen:
Wenn Sie eine Bibliotheks-Karte haben.
Die Bibliotheks-Karte bekommen Sie in der Stadt-Bibliothek.
Das nennt man Anmelden.
Der Anmelde-Schein ist wichtig,
wenn Sie noch keine 18 Jahre alt sind
und Medien leihen wollen.
In dem Anmelde-Schein steht,
dass Sie Medien ausleihen dürfen.
Ihr Erziehungs-Berechtigter muss den
Anmelde-Schein unterschreiben.
Das ist zum Beispiel Ihre Mutter oder Ihr Vater.
Sie bekommen den Anmelde-Schein in der Stadt-Bibliothek. Oder hier: Anmeldeschein
Wichtig ist:
Die Bibliotheks-Karte ist nur für Sie.
Das bedeutet:
andere Menschen dürfen Ihre Bibliotheks-Karte nicht benutzen.
Von 0 bis 18 Jahren kostet
die Bibliotheks-Karte kein Geld.
Wenn Sie 18 Jahre alt sind
Oder älter als 18 Jahre
müssen Sie 1-mal im Jahr Geld bezahlen.
Sie müssen 1-mal im Jahr
15 Euro bezahlen.
Manche Menschen müssen
weniger Geld bezahlen.
Auch wenn sie über 18 Jahre sind.
Zum Beispiel:
Menschen, die zur Schule gehen.
Menschen, die eine Ausbildung machen.
Menschen, die zu Universität gehen.
Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr machen.
Menschen, die keine Arbeit haben.
Menschen, die Sozial-hilfe bekommen
Menschen, die Grund-sicherung bekommen.
Diese Menschen müssen 1-mal im Jahr
10 Euro bezahlen.
Sie müssen aber einen Ausweis zeigen.
Zum Beispiel:
Den Schüler-Ausweis
Die Bescheinigung vom Amt.
Oder Sie nehmen eine Tages-Karte.
Die Tages-Karte kostet 2 Euro.
Damit können Sie 1-mal ausleihen.
Zum Beispiel:
Einmal Bücher für 4 Wochen.
Oder einmal Filme für 2 Wochen.
Sie können die Medien länger behalten.
Sie müssen dann Bescheid sagen.
Dazu sagt man auch: Verlängerung.
Sie dürfen immer 2-mal verlängern.
Also Medien länger behalten.
Aber Sie können erst verlängern:
7 Tage bevor Sie die Medien zurück-bringen müssen.
Das bedeutet:
Man kann nicht sofort beim Ausleihen sagen,
dass man die Medien länger behalten will.
Das kann man erst,
7 Tage bevor man die Medien wieder zurück-geben muss.
Wie funktioniert eine Verlängerung?
Wenn Sie die Medien verlängern wollen:
Gehen Sie in die Stadt-Bibliothek
und sprechen mit einem Mitarbeiter.
Oder Sie rufen uns an:
Telefonnummer: 07 61 – 201 22 07.
Oder Sie verlängern die Medien im Internet.
Das können Sie auf dieser Seite von der Stadt-Bibliothek machen.
Hier haben Sie ein Kunden-Konto.
Zu dem Kunden-Konto müssen Sie, wenn Sie eine Verlängerung machen wollen.
Wie entsteht Faschismus? Ein Lehrer wagt mit seiner Schulklasse ein Experiment, um seinen SchülerInnen zu verdeutlichen, was in Nazi-Deutschland geschah. Aber sein Versuch gerät bald völlig außer Kontrolle. - Text in vereinfachter Sprache. Ab 14.
Anmerkung:Aus dem Niederländischen übersetztLeicht zu lesen
108 Seiten
Ein Roman aus der Zeit der Sklaverei auf amerikanischen Zuckerrohr-Plantagen: Drei Generationen einer afrikanischen Familie leben hier als Haus- und Feldsklaven und sind von permanenter Gewalt bedroht. - Roman in Leichter Sprache. Ab 13.
Anmerkung:Aus dem Niederländischen übersetztLeicht zu lesenDaF/DaZFreundschaft-LiebeLeichte Sprache
45 Seiten
Illustrationen
Tom ist in Eva verliebt. Als er den Mut fasst, ihr per Handy eine Nachricht zu schicken, landet diese ausgerechnet bei Evas Freundin Emma. Ob Tom aus dieser verzwickten Situation wieder raus kommt? Ein Buch in einfacher Sprache. Ab 12.
Eine maskierte Gestalt mit Pistole dringt mitten im Unterricht in ein Klassenzimmer ein und bedroht die Jugendlichen und ihren Lehrer. Ein grausames Machtspiel beginnt, das mit einer großen Überraschung endet ... In einfacher Sprache spannend geschrieben, mit Erklärung schwieriger Wörter. Ab 14.
Anmerkung:Aus dem Niederländischen übersetztLeicht zu lesen
142 Seiten
Illustrationen
Nach den Ferien erhält die 9A einen neuen Klassenlehrer. Walter Sand stellt sich den Schülern auf sehr ungewöhnliche Weise vor: er wurde an seiner vorhergehenden Schule gemobbt und versucht nun an ihrer Schule einen Neustart. - In einfacher Sprache. Ab 12.
Jannek besucht während der Ferien seine Oma. Als er beim Angeln ein Skelett aus dem Dorfteich fischt und feststellen muss, dass seine Oma mehr darüber weiß als sie ihm sagt, werden die Ferien ziemlich spannend! Krimi in einfacher Sprache. Ab 13.
Das Mädchen Christiane F. schildert seinen Weg in die Drogenabhängigkeit und berichtet ungeschönt von dem schweren Leben zwischen Rausch, Absturz und Prostitution. - Gekürzte und vereinfachte Ausgabe.