Mitglied der Stadtbibliothek zu werden, geht ganz fix.
Erwachsene über 18 Jahre benötigen zur Anmeldung einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass.
Mit Ihrer Unterschrift auf dem Bibliotheksausweis erkennen Sie unsere Satzung an.
Für die Anmeldung von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren ist auf dem Anmeldeschein die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person notwendig. Kinder und Jugendliche benötigen außerdem einen Kinder-, Schüler- oder Personalausweis.
Der Bibliotheksausweis ist in der Hauptstelle am Münsterplatz, in allen Stadtteilbibliotheken und im Bücherbus gültig.
Die wichtigsten Infos gibt es hier auch als Kurzvideo:
Ermäßigt sind:
- Schüler_innen
- Studierende
- Auszubildende
- Personen im Freiwilligendienst
- Empfänger_innen von Leistungen "Hartz IV" nach SGB II
- Empfänger_innen von Arbeitslosengeld I nach SGB III
- Empfänger_innen von Sozialhilfe nach SGB XII
- Inhaber_innen einer Familiencard
gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises.
Alle - auch ältere - Benutzerausweise können selbstverständlich für die Onleihe genutzt werden, d.h. eine Selbstregistrierung ist dann nicht notwendig.
Wenn Sie die digitalen Medien der Stadtbibliothek ausleihen oder unsere Film- und Musikplattformen nutzen wollen und noch keinen Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek besitzen, können Sie sich online registrieren. Sie geben die erforderlichen persönlichen Daten und eine Mailadresse ein und wählen ein persönliches Kennwort.
Die Jahresgebühr beträgt 15,- EUR, ermäßigt 10,- EUR und kann online per paypal, Kreditkarte oder Giropay bezahlt werden.
Wichtig: Falls Sie Anrecht auf die ermäßigte Jahresgebühr haben (Schüler_Innen, Studierende, Auszubildende, Empfänger_Innen von Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe oder Inahber_Innen einer FamilienCard), legen Sie uns ZUERST Ihren Ermäßigungsnachweis vor und bezahlen Sie erst, wenn Sie eine entsprechende Rückmeldung von uns erhalten haben.
Die Selbstregistrierung können Erwachsene ab 18 Jahre nutzen, die eine gültige Bankverbindung in Deutschland und eine gemeldete Adresse haben. Notieren Sie sich nach erfolgter Selbstregistrierung Ihre Benutzernummer. Damit können Sie sofort unsere Digitalen Dienste nutzen.
Hier geht es zur Selbstregistrierung
Ihren Bibliotheksausweis, mit dem Sie Medien vor Ort ausleihen können, erhalten Sie gegen Vorlage Ihres Personalausweises in der Hauptstelle am Münsterplatz und in allen Stadtteilbibliotheken.
Immer eine clevere Idee!
In allen Stellen der Stadtbliothek können Sie Geschenkgutscheine über eine Jahresgebühr erwerben. Die Gutscheine können sowohl bei Neuanmeldungen sowie bei Verlängerung eines abgelaufenen Bibliotheksausweises eingelöst werden.
Insgesamt dürfen maximal 40 Medien auf Ihrem Benutzerkonto verbucht sein.
Für die einzelnen Medienarten gilt:
Medien | Anzahl | Leihfrist |
---|---|---|
Bücher / Noten / Karten /Spiele | 40 | 4 Wochen |
Literatur-CDs / MP3-CDs | 40 | 4 Wochen |
Tonie-Figuren | 4 | 4 Wochen |
Musik-CDs | Kinder bis 18 Jahre: max. 10 | 2 Wochen |
CD-ROMs | 10 | 2 Wochen |
Zeitschriften | 40 | 2 Wochen |
DVDs / Blu-Rays | zusammen max. 10; Kinder bis 18 Jahren max. 4 | 2 Wochen |
Konsolensoftware | 4 | 2 Wochen |
Sie haben das Buch noch nicht ausgelesen? Das Bilderbuch ist der absolute Hit beim abendlichen Vorlesen? Das Spiel macht soviel Spaß?
Die Leihfrist eines Mediums kann bis zu zweimal um die jeweilige Leihfrist verlängert werden, sofern es nicht vorgemerkt ist. Hierbei gehen wir immer vom ursprünglichen Rückgabedatum aus.
Verlängern können Sie Ihre Medien frühestens eine Woche vor Ablauf der Leihfrist
- hier auf dieser Seite nach der persönlichen Anmeldung rechts oben
- an den Katalogplätzen in der Bibliothek
- an den Ausleih-Selbstverbuchungsterminals in der Bibliothek
- in unserer mobilen Stadtbibliotheks-App
- oder wenden Sie sich persönlich oder telefonisch während der Öffnungszeiten an uns (Tel.-Nr.: 0761 - 201 2207).
Rückgabe in der Bibliothek
Ausgeliehene Medien können während der Öffnungszeiten an der Innenrückgabe der Bibliothek abgegeben werden.
Rückgabeautomat am Münsterplatz
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie die Medienrückgabestation im Eingangsbereich der Hauptstelle am Münsterplatz nutzen.
Um die Tür zu öffnen, halten Sie ein Medium vor den Türöffner. Im Innern der Vorhalle befindet sich die Medienrückgabestation, in die Sie Ihre Medien einlegen können.
Legen Sie die Rückgabe-Medien einzeln in den Schacht und warten Sie, bis der Schacht wieder grün beleuchtet ist, bevor Sie das nächste Medium einlegen.
Bei unvollständigen Medien oder Medien, die nicht in unsere Bibliothek gehören, wird die Rückgabe zurückgewiesen.
Sie können nach der letzten Rückgabe entscheiden, ob Sie eine Rückgabequittung möchten.
Unser Rückgabeautomat ist zu den folgenden Zeiten zugänglich:
- Montag: 6 - 23 Uhr
- Dienstag - Freitag: 6 - 10 Uhr, 19 - 23 Uhr
- Samstag: 6 - 10 Uhr, 15 - 23 Uhr
- Sonntag: 6 - 23 Uhr
Tonies können leider NICHT am Rückgabeautomaten abgegeben werden - bringen Sie diese bitte während der Öffnungszeiten zurück.
Medien, die momentan entliehen sind, können Sie hier auf der Seite suchen und direkt vormerken.
An den Katalogplätzen in der Stadtbibliothek ist dies auch möglich - außerdem können Sie sich für Vormerkungen gerne auch direkt an uns wenden.
In einem Video zeigen wir, wie das Reservieren von Medien genau funktioniert.
Eine Vormerkung kostet pro Medium 1 Euro, den Sie bei Abholung des Mediums bezahlen. Sobald der gewünschte Titel für Sie verfügbar ist, werden Sie schriftlich per Post oder auf Wunsch per E-Mail benachrichtigt. Das Medium steht dann eine Woche zur Abholung bereit.
Wenn Sie sich mit Ihrer Benutzernummer und Ihrem Passwort in Ihr Konto einloggen, finden Sie unter "Mein Bereich / Übersicht" Ihre Ausleihhistorie.
Standardmäßig ist diese Liste leer - möchten Sie, dass Medien, die Sie abgeben, für Sie gespeichert bleiben, aktivieren Sie die Ausleihhistorie unter "Profil / Registrierte Konten...." mit einem Haken bei "Ausleihhistorie".
Hier erfahren Sie, wie die Ausleihhistorie funktioniert.
Und hier gibt es eine bebilderte Anleitung zur Aktivierung der Ausleihhistorie.
Wenn Sie die Rückgabefristen überschreiten, werden Gebühren fällig.
Diese entstehen unabhängig von einer schriftlichen Mahnung und betragen für alle am gleichen Datum fälligen Medien:
1. Mahnung bis zu 9 Öffnungstagen 2,00 Euro
2. Mahnung ab 10 Öffnungstagen zusätzlich 2,50 Euro 4,50 Euro
3. Mahnung ab 20 Öffnungstagen zusätzlich 3,00 Euro 7,50 Euro
4. Mahnung ab 30 Öffnungstagen zusätzlich 3,00 Euro 10,50 Euro
Für Musik-CDs, CD-ROMs, DVD-ROMs, Blu-Rays, DVDs und Konsolen-Software werden bei Überschreiten der Leihfrist zusätzliche Gebühren fällig:
pro Medium 0,50 Euro für jeden Öffnungstag nach dem Fälligkeitsdatum
Zusatzgebühr für das Ausstellen einer Rechnung für nicht fristgemäß zurückgebrachte Medien:
5 Euro
Offene Gebühren sehen Sie, wenn Sie sich auf dieser Seite rechts oben in Ihrem Konto anmelden.
Wo kann ich Gebühren bezahlen?
Sie können diese Gebühren bei uns vor Ort bar bezahlen, in der Hauptstelle am Münsterplatz ab einer Höhe von 1 € auch per EC-Karte oder hier im Portal online per GiroPay, Kreditkarte oder Paypal.
Wie kann ich online bezahlen?
- Loggen Sie sich mit Ihrer Benutzernummer und Ihrem Passwort rechts oben unter "Anmelden" ein
- Unter "Mein Bereich" finden Sie Ihre Ausleihen, Ihre Reservierungen und Ihre Gebühren
- Im Gebührenkonto markieren Sie mit einem Haken die Gebühren, die Sie bezahlen möchten, klicken Sie dann auf "Bezahlen"
- Sie werden nun weitergeleitet zur Auswahl der Zahlmethode: Kreditkarte, Paypal oder Giropay
- Bei der gewählten Zahlart geben Sie die nötigen Daten ein
- Nach erfolgreicher Buchung werden Sie zurück zu Ihrem Bibliothekskonto geführt
Kreditkartenzahlung
Hierzu der Hinweis: Seit dem 01.01.2021 ist gesetzlich die "Zwei-Faktor-Authentifizierung" vorgeschrieben. Deshalb werden Sie nach Eingabe Ihrer Kartendaten zusätzlich nach Adressdaten gefragt. Geben Sie hier Ihre Adresse so ein, wie sie bei Ihrer kartenausgebenden Bank hinterlegt ist.
Nein, der Bibliotheksausweis ist persönlich und nicht übertragbar.
Wir bitten Sie, auch bei der Nutzung unserer digitalen Dienste jeweils nur die eigenen Ausweise zu nutzen - die Anzahl aktiv nutzender Bibliotheksausweise trägt zum Ausbau unserer digitalen Bestände bei.
Bitte verwenden Sie als Erwachsene nicht die Ausweise Ihrer Kinder - vielleicht helfen Ihnen die folgenden Punkte bei der Entscheidung für einen eigenen Bibliotheksausweis:
- Grundlage für unsere Entscheidung, wie viele Medien wir für unterschiedliche Zielgruppen einkaufen ist die Anzahl der angemeldeten und aktiven Ausweise von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- der Beitrag erwachsener Nutzer durch aktive Bibliotheksausweise ist Voraussetzung dafür, dass Kinderausweise kostenlos für alle Kinder sein können - dies trägt zur Bildungsgerechtigkeit in Freiburg bei
- unsere Systeme berücksichtigen auch bei den digitalen Diensten die gesetzlichen FSK-Altersgrenzen
In allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Freiburg wird nach Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses gegen ein Entgelt von 3,50 Euro ein Ersatzausweis ausgestellt. Die Laufzeit der Jahresgebühr bleibt davon unberührt.
Informieren Sie uns sofort über den Verlust eines Mediums, so können Sie Mahngebühren verhindern. Verlorene Medien müssen ersetzt werden. Je Medium bezahlen Sie eine Einarbeitungsgebühr von 5,00 Euro.
Beschädigungen an Medien bringen wir in der Bibliothek wieder in Ordnung, falls noch etwas zu retten ist. Die Höhe des Schadenersatzes wird je nach Beschädigung individuell festgelegt.
Ihr Passwort entspricht direkt nach der Erstanmeldung Ihrem Geburtsdatum. Bitte geben Sie es in der Form ttmmjj (z.B. 010199 für den 01.01.1999) ein. Falls Sie es vergessen haben, nutzen Sie bitte den Link unter den Loginfeldern. Sie erhalten dann eine Mail an die bei uns gespeicherte Mailadresse - diese enthält einen Link, mit dem Sie ein neues Passwort vergeben können.
Sollten wir keine Mailadresse von Ihnen gespeichert haben, kontaktieren Sie uns bitte unter Tel. 0761 201-2207
Ihr Bibliotheksausweis ist in allen Zweigstellen der Stadtbibliothek gültig. Wenn Sie dort ein für Sie interessantes Medium entdecken, können Sie es dort ausleihen. Nähere Informationen zu den verschiedenen Zweigstellen und deren Öffnungszeiten finden Sie hier
Die Stadtbibliothek bietet überall kostenloses W-LAN. Zusätzlich können Sie Computerarbeitsplätze nutzen, für Mitglieder ist der Internetzugang dort auch kostenlos.
Sie können auch vorab eine Reservierung für einen Computerarbeitsplatz vornehmen.
Ausführliche Infos zu Internetplätzen und WLAN finden Sie hier.
Elektronische Medien finden Sie in unserer Onleihe.
Dort können Sie sich rund um die Uhr von zuhause oder unterwegs per download Medien ausleihen. Hierfür benötigen Sie nur die Nummer Ihres Bibliotheksausweises und Ihr Kennwort.
Außerdem können Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis unsere Video-on-Demand-Plattform filmfriend und unsere Musikstreamingdienste NAXOS Music Library und freegal ohne weitere Kosten nutzen.
Alle vier digitalen Dienste sind auch über Apps auf Mobilgeräten nutzbar.
Ausbildung in der Stadtbibliothek
Praktikum
Wir bieten auch Praktikumsplätze für Schüler_innen an.
Informationen und Fragen hierzu kann man direkt an Ulrike Kraß stellen.
FSJ Kultur
Nach der Schule ein FSJ Kultur bei uns?
Auch hierzu kann man Fragen direkt an Ulrike Kraß stellen.
Informationen dazu findet man hier
Ja natürlich - wir kaufen laufend neue Inhalte für Sie - Sachbücher, Romane, Kinderbücher, Bilderbücher, Noten, CDs, Konsolensoftware, DVDs, BluRays, eBooks, eAudio, Tonies...und natürlich bekommen wir laufend neue Ausgaben unserer über 180 abonnierten gedruckten Zeitschriftenmagazine und Tages- und Wochenzeitungen.
Insgesamt stehen Ihnen so pro Jahr über 20.000 neue Medien in Haupt- und Zweigstellen zur Verfügung.
Genau soviele Dinge sondern wir übrigens auch aus - da unser Bestand nicht wächst, sondern sich nur erneuert.
Wir setzen aber alles daran, dass Sie in unserem aktuellen Bestand finden, was Sie suchen - und möchten Ihnen helfen, all unsere Neuerwerbungen zu entdecken.
Wir nehmen gerne Bücherspenden an - dabei ist Folgendes wichtig:
- wir sind keine Archivbibliothek, sondern streben einen sich laufend aktualisierenden Bestand an. Wie bei unseren Neuerwerbungen sollten Buchgeschenke von Ihnen deshalb inhaltlich aktuell sein
- alt und abgenutzt werden Bücher in einer Öffentlichen Bibliothek von ganz alleine - wenn wir sie einarbeiten, foliieren, signieren und unseren Nutzern anbieten, sollten sie aber neu aussehen: Nicht vergilbt, ohne handschriftliche Notizen oder Eigentumsvermerke und wirklich intakt
- wie bei Neuerscheinungen auf dem Buch- und Medienmarkt entscheiden wir von Fall zu Fall, ob ein Titel in unseren Bestand und zu unserem Profil passt - wir können gut einschätzen, ob Bedarf und Interesse zu einem Thema besteht oder ob wir bestimmte Titel mehrfach benötigen
- wir möchten, dass sich unser Bestand bewegt und möglichst umfassend genutzt wird - der Platz in unseren Regalen ist beschränkt und wir möchten ihn jenen Titeln einräumen, die von möglichst vielen Menschen genutzt und nachgefragt werden
Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir keine Haushaltsauflösungen, antiquarischen Bestände und generell nicht alle Geschenke unterbringen können und möchten.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie darüber nachdenken, der Stadtbibliothek Bücher zu spenden - oder fragen Sie per Mail an